Die unbemannte Luftfahrt erfährt durch das Light UAS Operator Certificate (LUC) eine signifikante Evolution. Dieses Zertifikat ist ein Zeugnis für höchste Sicherheitsstandards, Compliance und operative Exzellenz im europäischen Luftraum. Die GDDC GmbH, als erstes erteiltes Betreiberzeugnis und LUC-Inhaber in Deutschland, ermächtigt Kooperationspartner zur Nutzung LUC Zertifikats und eröffnet neue Dimensionen im Geschäftsbereich unbemannter Luftfahrzeuge (UAS).
In diesem Artikel erläutern wir die Unterschiede zwischen den Betriebsarten VLOS (Visual Line of Sight) und BVLOS (Beyond Visual Line of Sight) im Drohnenflug. Wir gehen auf die rechtlichen Folgen ein, die sich aus einer falschen Kategorisierung ergeben können, und bieten praktische Lösungen an.
Die GDDC GmbH (German Dynamic Drone Center), Teil der Solectric Drohnen-Holding, ist das erste Unternehmen in Deutschland und eines der ersten in Europa, das die LUC-Zertifizierung ( Light UAS Operator Certificate ) für Drohnen erhielt. Diese Zertifizierung durch die EASA entspricht den höchsten Standards und gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, komplexe Drohneneinsätze durchzuführen und Flüge in Eigenverantwortung zu genehmigen.
Die Drohnentechnologie erfreut sich bei Unternehmen, die kommerziell tätig werden wollen, zunehmender Beliebtheit. Die Regulierung von Drohnen in der EU kann jedoch schwierig zu handhaben sein. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Betriebskonzept für Unternehmen, die Drohnen in der EU gewerblich nutzen möchten.
Erfahren Sie, wie Drohnentechnologie und innovative Methoden wie Thermografie die Inspektion und Gutachtenerstellung von Windkraftanlagen revolutionieren. Tauchen Sie ein in die Zukunft der Windenergieinspektion und steigern Sie Sicherheit und Effizienz Ihrer Anlagen.